Aktuelles und Neugkeiten an der
Schiller-Realschule in Schwäbisch Gmünd

29
Nov 2024

Löwen retten Leben - 7a

Löwen retten Leben - 7a

Am 29.11. ließen sich die Schülerinnen und Schüler der 7a in der vereinfachten Reanimation ausbilden. Diesmal bestand dir Gruppe jedoch zusätzlich aus LehrerInnen und Frau Meinzinger, der Schulsozialarbeiterin.

In der Gemeinschaft lernten sie

  • wie man Bewusstlosigkeit von einem Herzstillstand unterscheidet
  • wie man einen Notruf absetzt
  • wie man eine Person reanimiert, also die Herz-Druckmassage durchführt.

 

Wir wissen nun, was bei einem Herzstillstand zu tun ist und haben richtig viel geübt!

Als Anerkennung erhielten die TeilnehmerInnen nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat.

29
Nov 2024

Informationsveranstaltung für Eltern der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern der Klasse 4

Am 26.11.24 fand der jährliche Informationsabend für die Eltern der Viertklässler statt. Alle weiterführenden Schulen Schwäbisch Gmünds waren dazu eingeladen sich vorzustellen. Ein besonderer Dank gilt den ZuckerbäckerInnen der AES-Kurse und Frau Oetke, die eine besondere Termin-Erinnerung an den Tag der offenen Türe am Dienstag, den 11.02.25 ab 15Uhr schafften - ein mit Schleife verpacktes Plätzchen.

25
Nov 2024

Die Klassen 7a und 8a erleben das "Recycling Concerto"

Die Klassen 7a und 8a erleben das "Recycling Concerto"

Am 21.11.24 besuchten die Klassen 7a und 8a im Theaterhaus ein Konzert des SWR Symphonieorchesters. Das "Recycling Concerto" von Gregor A. Mayrhofer ist ein ganz besonderes Musikstück. Normalerweise benutzen Musiker Instrumente wie Geigen, Trompeten oder Klaviere. Aber in diesem Konzert spielen die Musiker auf Gegenständen, die wir normalerweise wegwerfen würden. Dazu gehören Plastikflaschen, Dosen und sogar Teile von alten Autos. Diese Dinge werden normalerweise als Müll betrachtet, aber in diesem Konzert werden sie zu Musikinstrumenten.

20
Nov 2024

Schulkinowoche

Schulkinowoche

Mitte November fand die Schulkinowoche BW statt. Einige Klassen der Stufen 7-10 nahmen daran teil, teilweise mit Vor- oder Nachgespräch. Die Inhalte wurden in verschiedenen Fächern nochmals aufbereitet oder nachgearbeitet.

12
Nov 2024

„Dichter-Club“ fördert kreatives Schreiben: Schreibwerkstatt mit Safiye Can und Hakan Akcit

Im Rahmen der Literaturtage wortReich fand am Freitag, 8. November, in der Schiller-Realschule eine besondere Schreibwerkstatt statt. Auf Einladung der Gmünder Stadtbibliothek, gestalteten die Lyrikerin Safiye Can und der Autor Hakan Akcit den sogenannten „Dichter-Club“ und boten engagierten Zehntklässlern eine kreative Plattform.

01
Nov 2024

Die Studienfahrt nach Berlin der 10a

Die Studienfahrt nach Berlin der 10a

Im Oktober reiste die Klasse 10a als Studienreise mit Frau Hauser und Frau Dangelmaier nach Berlin. Die Klasse erlebe geschichtliche, politische und kulturelle Stationen wie das Brandenburger Tor, ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Ricarda Lang, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und ein Besuch im Futurium sowie einem Besuch im Reichstagsgebäude.

Die Klasse sammelte so verschiedenste Eindrücke und legte große Strecken zu Fuß zurück.

26
Jul 2024

66 Jahre Bildung- Volles Haus beim Schulfest der Schiller-Realschule mit Werkrealschule

66 Jahre Bildung- Volles Haus beim Schulfest der Schiller-Realschule mit Werkrealschule

Am Freitag, den 19 Juli 2024, fand anlässlich 66 Jahre Schule am Standort der Schiller ein großes Schulfest statt. Am 15. April 1958 wurde eine Mittelschule in der Stadt Schwäbisch Gmünd eröffnet, die heutige Schiller-Realschule mit Werkrealschule. Sie sollte die Lücke zwischen gymnasialer Bildung und Volksschule schließen. Bisher habe es für Kinder mit mehr Talent zum Praktischen nur den Weg über die Oberschule zur höheren Bildung gegeben, hieß es damals. Die Schiller-Realschule mit Werkrealschule versteht sich auch heute noch als Schule nah an der Lebenswelt der Kinder, die sich ständig neu erfindet, um den gesellschaftlichen Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden und das mit Erfolg. Vor Ort konnten die Ergebnisse der diesjährigen Projektwoche erkundet werden. Ein buntes Programm mit einem musikalischen Auftakt lockte auch viele ehemalige SchülerInnen in den Garten und großen Schulhof ihrer Schule.