Vorbereitungsklassen an der Schiller im Verbund

An der Schiller-Realschule im Verbund gibt es bereits seit 2015 Vorbereitungsklassen, in denen wir SchülerInnen aller Länder, Nationalitäten und Religionen herzlich willkommen heißen.

In altersgemischten Gruppen lernen wir - jeder in seinem Tempo - vor allem Deutsch und soziales Miteinander.

Durch eine umfangreiche Diagnostik zu Beginn können SchülerInnen bestmöglich abgeholt und der Unterricht auf ihren Leistungsstand zugeschnitten werden.

Nach und nach besuchen die SchülerInnen ihre zukünftige Regelklasse in immer mehr Fächern. Dieses Konzept der Teilintegration fördert einen schnellen Anschluss an Gleichaltrige. Gleichzeitig bietet der Unterricht innerhalb der Vorbereitungsklasse (VKL) für die Neuankömmlinge viel Struktur, Sicherheit und einen Raum für alle Fragen und Anliegen.

Das Heranführen an die Arbeitsweisen der Naturwissenschaften, das Vermitteln von (Lern-)Techniken und das Verstehen des Fachwortschatzes und der Operatoren steht gegen Ende des Besuchs der Vorbereitungsklasse im Fokus. Bevor die SchülerInnen die Vorbereitungsklasse verlassen, gewöhnen sie sich an das Sprachniveau, das in der Regelklasse vorherrscht und üben Strategien ein, mit denen sie in ihre zukünftige Klasse entlassen werden. Der Übergang in die Regelklasse ist kein kompletter Schnitt. Jeder Lernende kann sich weiterhin auch an die VKL-Lehrkräfte wenden und wird unterstützt.

Der Einsatz neuer Medien ist für uns selbstverständlich. Bücher, Hefte und iPad ergänzen sich wunderbar, wenn man mit ihnen umgehen lernt. Besonders Recherchestrategien und das selbstständige Erlernen bestimmter Inhalte stehen im Fokus.

In enger Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin, der Berufsberatung und durch Unterstützung unserer FSJlerin erhalten die SchülerInnen ein maßgeschneidertes Programm, das ihrem Leistungsvermögen angepasst ist.

  • Mehrjährige Erfahrung der Lehrkräfte in der Arbeit mit Neuankömmlingen.
  • Studierte Deutschlehrkräfte als Klassenlehrerinnen. Engagiertes Kollegium!
  • Jeder Übergang wird individuell gestaltet.
  • Hilfe zur Selbsthilfe (Strategielernen, Erziehung zur Selbstständigkeit).
  • Sinnvoller Einsatz neuer Medien.
  • Enger Kontakt mit den Familien